Wie können Babys allein einschlafen?
Ruhigere Nächte durch selbstständiges Einschlafen?
Der Tag mit einem kleinen Schatz kann manchmal ganz schön lange und ereignisreich sein. Das gemeinsame Abschließen der Tage kann dementsprechend wunderschön sein, wenn ihr gemeinsam im Bett zur Ruhe kommt, dein Baby sich friedlich in den Schlaf stillt oder noch angeschmiegt kuscheln will. Wenn das in den Schlaf begleiten jedoch täglich zur Herausforderung wird, fragst du dich bestimmt, was du tun kannst, um deinem Kind das Einschlafen zu erleichtern. Im Laufe der Zeit kommt auch manchmal der Wunsch auf, dein Baby möge doch bitte lernen, friedlich allein einzuschlafen. Ich möchte deshalb nun darauf eingehen, ob und wann es Babys möglich ist, sich selbst zu regulieren und einzuschlafen. Aber natürlich auch darauf, was du tun kannst, um deinem Baby diesen Weg zu erleichtern.
#62 Alleine einschlafen für einen besseren Schlaf?
Warum allein einschlafen?
Gibt es den perfekten Zeitpunkt?
Jetzt fragst du dich sicher, ab welchem Alter es deinem Kind denn überhaupt möglich sein könnte, allein einzuschlafen. Oder ob es den perfekten Zeitpunkt gibt, um damit zu beginnen, Dinge zu verändern, die deinem Kind das selbstständige Einschlafen erleichtern können.
Ich muss dich hier gleich zu Beginn wahrscheinlich enttäuschen… Grundsätzlich gilt das Gleiche wie immer: Dein Kind ist ein Individuum und deshalb solltest du dich nicht von Tabellen verunsichern lassen oder versuchen, deinen kleinen Schatz mit irgendwelchen Normen oder Maßstäben zu vergleichen oder es an diese anzupassen. Jedes Kind ist unterschiedlich in seiner Entwicklung und seinen Bedürfnissen. Es ist auch wichtig zu definieren, was selbstständiges Einschlafen genau meint. Meint es, dass du neben deinem Baby liegst ohne es zu stillen oder zu streicheln, wird das bestimmt früher der Fall sein als dein Kind wirklich allein im Zimmer einschlafen zu lassen. In den meisten Fällen wird es vermutlich nicht vor dem 4. Geburtstag klappen. Ich empfehle dir in jedem Fall, auf die Bedürfnisse deines Kindes einzugehen. Aus diesem Grund ist es nicht empfehlenswert, in einer stressigen Phase, einem Wachstums- oder Entwicklungsschub oder anderen herausfordernden Situationen damit zu beginnen. Achte am besten darauf, wann in eurem Alltag mal eine ruhigere Phase kommt, die mit weniger neuen Umweltreizen einhergeht. Beobachte dann dein Kind genau und wäge sorgfältig ab, ob es abgesehen von äußeren Umwelteinflüssen mit eigenen Herausforderungen zu kämpfen hat. Wenn du das Gefühl hast, dass es gerade für alle Beteiligten gut passen könnte, kann es der richtige Zeitpunkt sein, um mal einen Versuch in die richtige Richtung zu unternehmen. Bedenke aber bitte, dass diese Veränderung für dein Kind einen sehr großen Schritt bedeutet. Gib euch Zeit, die ihr braucht, um euch an die neuen Umstände zu gewöhnen. Gehe am besten ohne Druck an die Sache heran und lasse dich von Rückschritten nicht gleich entmutigen. So wie jeder Erwachsene auch mal gute und schlechte Tage hat, kann es immer wieder vorkommen, dass das Einschlafen deines Kindes mal besser und mal schlechter funktioniert. Sollte sich das Verhalten deines Kindes jedoch grundlegend ändern und du das Gefühl haben, dass es ihm damit nicht gut geht, war es vielleicht einfach noch nicht so weit. Möglicherweise habt ihr zu einem späteren Zeitpunkt in der Zukunft bessere Chancen auf Erfolg. Es sollte bei dieser riesengroßen Veränderung allen Beteiligten gut gehen.
Was braucht mein Baby?
Obwohl jedes Kind unterschiedlich ist und es nicht den einen perfekten Zeitpunkt gibt, um mit dem selbstständigen Einschlafen zu beginnen, gibt es einige Bedürfnisse, die alle Kinder mehr oder weniger gemeinsam haben, obwohl sie nicht bei allen gleich stark ausgeprägt sind. Eines dieser Bedürfnisse ist der Körperkontakt zu den Eltern oder anderen Bindungspersonen, um sich gut regulieren und entspannen zu können. Dieses Bedürfnis kommt daher, dass der natürlich Instinkt deinem kleinen Liebling sagt, dass es in de freien Wildbahn ohne die Sicherheit eines Erwachsenen, der auf es Acht gibt, aller Wahrscheinlichkeit nach nicht überleben würde. Deshalb brauchen sie viel Sicherheit und Zuneigung, um Vertrauen aufbauen zu können. Aus diesem Grund kann es sein, dass dein Kind auch nach dem Einschlafen immer wieder deine Nähe sucht oder einfach wissen möchte, dass du in der Nähe bist. Mache es in jedem Fall immer von deinem Kind abhängig, wo es sich am sichersten und wohlsten fühlt, damit es in Geborgenheit lernen kann, selbst ein- oder auch weiterzuschlafen. Nicht für jedes Baby ist das eigene Zimmer der richtige Ort, um den selbstständigen Schlafprozess kennenzulernen und im Laufe der Zeit auch zu verinnerlichen. Manche Kinder brauchen dabei einfach die Sicherheit der Eltern neben sich. Das bedeutet nicht, dass dein Kind dann bei jedem Aufwachen wieder Einschlafbegleitung benötigen wird, nur weil es in deiner Nähe ist. Im Gegenteil! Wenn zu viel gleichzeitig verändert wird, kann das zu Rückschritten führen. Wenn ihr euch also nur darauf konzentriert, die Einschlafbegleitung durch selbstständiges Einschlafen und im Laufe der Zeit das nächtliche Begleiten durch eigenständiges Wiedereinschlafen zu ersetzen, ist das meistens Herausforderung genug! Achte immer darauf, dass dein Baby sich in der gebotenen Schlafsituation noch sicher und geborgen fühlt, um den Veränderungsprozess nicht zu verlangsamen oder ganz zu hemmen.
War es zu früh oder zu schnell?
Wenn du das Gefühl hast, dass dein Kind für diese Umstellung auf das Alleine-Einschlafen noch nicht bereit ist, rate ich dir davon ab. Es ist dann nämlich sehr wahrscheinlich, dass dein Kind durch das Aufzwingen der Veränderung immer mehr sein Vertrauen und seine Sicherheit verliert, die ja so zwingend notwenig sind, um entspannt ein- und weiterschlafen zu können. Im schlimmsten Fall belastet die neue Situation dein Kind emotional, dass es zu Schlafproblemen kommen könnte. Auf diese Weise wäre nicht nur der Einschlafprozess gehemmt, es könnte sogar längerfristig sogar noch zu anstrengenderen Nächten kommen und dein Kind nicht unabhängiger, sondern anhänglicher werden.
Wie kann ich das selbstständige Einschlafen fördern?
Was tun bei nächtlichem Aufwachen?
Reminder
Wacht dein Kind ständig auf? Oder will einfach nicht schlafen? Vielleicht macht es auch die Nacht zum Tag oder wird immer so früh wach? Wenn das Schlafverhalten deines Kindes dich belastet. Dann hab ich einen absoluten Gamechanger für dich. Schau mal bei meinen Angeboten vorbei und such dir eins aus.